«eine erbauliche Geschichte mit einem sympathischen Waisenkind» Nurit Blatman über Johanna Spyris Kinderbuch Heidi in Israel
«Mein Ziel ist es, die Schäden so zu ergänzen, dass die Geschichte des Objekts erhalten bleibt.» Friederike Szlosze über das Rosettenfenster aus Biel
«Von den Landgemeinden zeugen nur noch die Gebäude.» Uri Kaufmann über das Vermächtnis eines untergegangenen Judentums
«Keine Synagoge, nur ein Betsaal. Wir nannten es d’Schul.» Robert Dreyfus über den ehemaligen Betsaal in Solothurn
«Auffällig viele Karten enthalten Hilfsbitten von Juden aus dem Russischen Kaiserreich.» Qeto Gotsiridze über den Basler Rabbiner Dr. Arthur Cohn
«Die Darstellungen haben sich verändert, aber die Themen sind die gleichen.» Klaus Samuel Davidowicz über Rabbiner im Spielfilm
«Das Requiem eines jüdischen Bilderverbotes geistert immer noch in vielen Köpfen von uns Modernen.» Jacques Picard über das Judentum und die bildende Kunst
«Kaum jemand weiss von den Jüdinnen und Juden, die den Krieg auf Mauritius überlebt haben.» Vier Fragen an Anthona Smith
«Jüdische Siedler investierten in das Pflanzen von Bäumen» Netta Cohen über die zionistische Haltung zum Klima
Der Basler Prozess um die «Protokolle der Weisen von Zion» Geschichte eines Buches in unserer Sammlung
«Warenhäuser waren regelrechte Traumwelten.» Angela Bhend über jüdische Gründer von Warenhäusern in der Schweiz
«Die alte Welt erneuern – das ist der tiefste Trieb im Wunsch des Sammlers.» Die Wissenschaftlerin Michele Klein über frühe Judaica-Sammlungen