Skip to content
Juedisches Museum Schweiz

Juedisches Museum Schweiz

  • Besuch
  • Ausstellungen
  • Führungen
  • Veranstaltungen
  • Sammlung
  • Über uns
  • Neues Haus
  • Engagement
  • Bücher & co
  • de/ en/ fr

Kategorie: Sammlung

«Mein Ziel ist es, die Schäden so zu ergänzen, dass die Geschichte des Objekts erhalten bleibt.»

«Mein Ziel ist es, die Schäden so zu ergänzen, dass die Geschichte des Objekts erhalten bleibt.»

Friederike Szlosze über das Rosettenfenster aus Biel
«Jüdische Siedler investierten in das Pflanzen von Bäumen»

«Jüdische Siedler investierten in das Pflanzen von Bäumen»

Netta Cohen über die zionistische Haltung
zum Klima
Der Basler Prozess um die «Protokolle der Weisen von Zion»

Der Basler Prozess um die «Protokolle der Weisen von Zion»

Geschichte eines Buches in unserer Sammlung
«Warenhäuser waren regelrechte Traumwelten.»

«Warenhäuser waren regelrechte Traumwelten.»

Angela Bhend über jüdische Gründer von Warenhäusern
in der Schweiz
«Die alte Welt erneuern – das ist der tiefste Trieb im Wunsch des Sammlers.»

«Die alte Welt erneuern – das ist der tiefste Trieb im Wunsch des Sammlers.»

Die Wissenschaftlerin
Michele Klein über frühe Judaica-Sammlungen
«Mir geht es um die Neugierde für aussergewöhnliche Gestaltung»

«Mir geht es um die Neugierde für aussergewöhnliche Gestaltung»

Dinah Ehrenfreund über
den Silberschmied
Bernhard Friedländer
«Ein zurückhaltender Mensch, ein unbeirrter Künstler.»

«Ein zurückhaltender Mensch, ein unbeirrter Künstler.»

Gisela Zürrer über Walter Haymann
«Ein paar Zentimeter mehr, und keine Frage wäre offen.»

«Ein paar Zentimeter mehr, und keine Frage wäre offen.»

Roger Harmon über den Basler mittelalterlichen Datums-Stein
«Judaica-Fälschungen führten die Wissenschaft in die Irre»

«Judaica-Fälschungen führten die Wissenschaft in die Irre»

Sechs Fragen an
Christina Meri
«Flüchtlinge leisteten schwere körperliche Arbeit»

«Flüchtlinge leisteten schwere körperliche Arbeit»

Barbara Häne über ein Fotoalbum aus der Schweizer Kriegszeit
«Heute würde man vielleicht ‹woke› sagen»

«Heute würde man vielleicht ‹woke› sagen»

Naomi Lubrich über historische Modebilder
«Biel war eine sozialistische, migrantische Arbeiterstadt.»

«Biel war eine sozialistische, migrantische Arbeiterstadt.»

Dina Epelbaum über die Jüdische Gemeinde Biel
«Unsere Generation muss entsammeln.»

«Unsere Generation muss entsammeln.»

Fünf Fragen an
Carmen Simon
«Wimpel sind gut geeignet, um Geschichten zu erzählen.»

«Wimpel sind gut geeignet, um Geschichten zu erzählen.»

Sieben Fragen an Dinah Ehrenfreund
«Er fühlte sich zur jüdischen Volkskunde hingezogen.»

«Er fühlte sich zur jüdischen Volkskunde hingezogen.»

Tabea Buri über den Sammler Eduard Hoffmann-Krayer

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Das Jüdische Museum der Schweiz bleibt ab dem 5. Mai 2025 geschlossen. Wir freuen uns, Sie ab Ende November 2025 an der Vesalgasse 5 begrüssen zu dürfen.

Jüdisches Museum der Schweiz
Vesalgasse 5
CH–4051 Basel

T. +41 61 261 95 14

info@juedisches-museum.ch
  • Facebook
  • Instagram

Sitemap

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Jüdisches Museum der Schweiz, 2025

    Newsletter Anmeldung